Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind alle Informationen, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist

Deutsche Gesundheitshilfe e.V. (DGH)

Liederbacher Str. 23

65929 Frankfurt am Main

Vertretungsberechtigte Personen: Patrick Heinz, Geschäftsführer

Impressum: http://www.gesundheitshilfe.de/impressum

 

Gemeinsame Verantwortlichkeit

Die Deutsche Gesundheitshilfe e.V. und FamiCord AG die sind im Rahmen der Kampagne zukunftszellen.de gemeinsam für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich, da die FamiCord AG unterstützende Tätigkeiten für die Deutsche Gesundheitshilfe übernimmt. Die Parteien haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO getroffen, um die datenschutzrechtlichen Anforderungen zu gewährleisten. Betroffene Personen können ihre Rechte (z.B. Auskunft, Berichtigung, Löschung) gegenüber beiden Parteien geltend machen. Die Deutsche Gesundheitshilfe e.V. steht Ihnen als primärer Ansprechpartner für datenschutzrechtliche Anliegen zur Verfügung und koordiniert die Bearbeitung Ihrer Anfragen.

Den Datenschutzbeauftragten der FamiCord AG erreichen Sie unter der E-Mail: kroesch@slk-compliance.de oder unter der Anschrift SLK Compliance Services GmbH, z.H. Christian Krösch, Königsbrücker Straße 76, 01099 Dresden.

 

I. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website

Besuch unserer Webseite

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die für die Darstellung unserer Website und die Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit technisch notwendig sind. Dies sind die IP-Adresse, die Anfrage Ihres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst. Wir erheben auch Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem Ihres Systems. Wir erfassen weiter, von welcher Website aus der Zugriff unserer Seite erfolgte.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Browser zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Verarbeitung der übrigen Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Stabilität und Sicherheit unserer Systeme. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, basierend auf einer Abwägung unserer oben genannten berechtigten und überwiegenden Interessen.

Wir übermitteln die erhobenen Daten an externe Dienstleister (Hosting-Provider, IT-Dienstleister, Web-Agentur), die uns bei der Datenverarbeitung zu den oben genannten Zwecken unterstützen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Cookies

Bei der Nutzung unserer Website erheben wir unter Umständen Informationen durch den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien („Cookies“). Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Wenn Sie unsere Website später erneut mit demselben Endgerät aufrufen, werden die in Cookies gespeicherten Informationen anschließend entweder an unsere Website oder an eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört, zurückgesandt. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Website, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Wir nutzen Cookies, um unsere Website zu verbessern, Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Website zu speichern und so unsere Website an Ihren individuellen Interessen auszurichten sowie zur Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen.

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Unbedingt erforderliche Cookies
  • Funktionale Cookies
  • Performance Cookies
  • Marketing Cookies
  • Drittanbieter

Unbedingt erforderliche Cookies sind Cookies, ohne die Sie unsere Website nicht wie vorgesehen nutzen oder ohne die wir Ihnen unsere Website nicht zu Verfügung stellen könnten. Dazu gehören z.B. Funktionen wie das Festlegen und Speichern Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Ausfüllen und Speichern von Nutzereingaben sowie Sicherheitsfunktionen. Die Verwendung dieser Cookies erfolgt ohne Ihre Einwilligung. Sie haben aber die Möglichkeit diese Cookies über Ihre Browsereinstellungen zu deaktivieren. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von unbedingt erforderlichen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, basierend auf einer Abwägung unserer berechtigten und überwiegenden Interessen an der technisch reibungslosen Bereitstellung unserer Webseite und der über diese angebotenen Leistungen.

Funktionale Cookies nutzen wir, um von Ihnen angefragte Funktionen oder getätigte Angaben zu speichern und Ihnen darauf basierend eine bessere bzw. individuellere Nutzung unserer Website anzubieten.

Performance Cookies nutzen wir, um zu verstehen, wie die Besucher unsere Website nutzen, insbesondere welche Bereiche sie besuchen und wie viel Zeit sie auf der Webseite verbringen. Darüber hinaus sammeln wir Informationen und registrieren Fehlermeldungen mit dem Ziel unsere Website zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Performance Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Wir nutzen Marketing Cookies, um Ihnen personalisierte werbliche Inhalte anzeigen zu können und die Wirksamkeit unserer Marketingkampagnen zu messen. Dafür bedienen wir uns der Dienste und Cookies von Drittanbietern. Sie können von diesen Drittanbietern verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites anzuzeigen. Wenn Sie eine andere Website besuchen, wird das Cookie Ihres Browsers von der Webseite erkannt und ausgewählte Anzeigen werden Ihnen auf der Grundlage der in diesem Cookie gespeicherten Informationen angezeigt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Marketing Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Sie haben über Ihren Browser die Möglichkeit sämtliche einmal gesetzten Cookies zu löschen. Darüber hinaus können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Webseiten daran gehindert werden Cookies zu speichern und auszulesen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung in die Nutzung von Cookies, sofern diese nicht unbedingt erforderlich sind, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 

 

Consent Management Platform

Für die zentrale Verwaltung Ihrer Einwilligungen und die damit verbundene Aussteuerung von Cookies verwenden wir eine Consent Management Platform (CMP). Dabei erheben wir Ihre Einwilligung bzw. den Widerruf Ihrer Einwilligung (Cookie-Präferenzen), Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adresse, Browserinformationen) und Nutzungsdaten (z.B. Datum und Uhrzeit des Besuchs).

Wir verwenden die CMP um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. Solange Verarbeitungen auf die sich die Einwilligung bezieht stattfinden, werden die erhobenen Daten zur Erfüllung der Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO gespeichert. Soweit die mitgeteilten Daten der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden diese für die Dauer der Aufbewahrungspflichten von bis zu zehn Jahren gespeichert und dann gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren, § 195 BGB, Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO).

Nutzung unseres Websystems

Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu geben wir gegebenenfalls Ihre Daten an unsere Hausbank sowie an Logistik- und von Ihnen gewählte Zahlungsdienstleister weiter. Zur Weitergabe dieser personenbezogenen Daten sind wir gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO berechtigt. Unsere Dienstleister dürfen Ihre Daten nur für den Zweck verarbeiten oder nutzen, zu dessen Erfüllung sie ihnen erforderlichenfalls übermittelt wurden. Die Daten sind für Sie jederzeit zugänglich. Soweit Daten an externe Dienstleister weitergegeben werden, haben wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt, dass die Vorschriften des Datenschutzes beachtet werden.

Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten werden nach Abwicklung des Vertrages für die Dauer der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten von zehn Jahren gespeichert und dann gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Erfüllung der gesetzlichen Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.

Sie sind nicht verpflichtet, die vorgenannten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die mitgeteilten Daten sind für einen Vertragsabschluss erforderlich. Ohne die Bereitstellung der Daten kann ggf. die Kommunikation, ein Vertragsabschluss oder eine Vertragsabwicklung nicht erfolgen.

Google Tag Manager

Wir verwenden Google Tag Manager, der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adresse, Browserinformationen, Geräteinformationen) an Google übermittelt.

Wir nutzen Google Tag Manager zur Verwaltung und zur technischen Implementierung von Code Snippets (sog. Tags). Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Tag Manager ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer effektiven und einheitlichen Verwaltung und technischen Implementierung von Code Snippets haben. Soweit durch den Google Tag Manager Code Snippets ausgelöst werden, die ihrerseits einer eigenen Rechtsgrundlage bedürfen, so wird darauf im Rahmen dieser Datenschutzinformationen darauf hingewiesen und ggf. eine separate Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO eingeholt.

In Fällen in denen personenbezogene Daten in eigener Verantwortung von Google zu Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA übertragen werden, unterliegen diese Übermittlungen den Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO. Die Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukt mit Bezugnahme auf die Standardvertragsklauseln sind hier verfügbar: https://business.safety.google/adsprocessorterms/.

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden, was regelmäßig nach 12 Monaten ab Erhebung der Daten der Fall ist.

Google Analytics mit Werbefunktionen

Wir verwenden den Webanalysedienst Google Analytics, der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird von Google durch die Nutzung der Erweiterung „_anonymizeIP()“ innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

Wir nutzen auf dieser Website zusätzlich zu den obigen Funktionen auch die Werbefunktionen von Google Analytics. Dabei handelt es sich um (i) Remarketing mit Google Analytics, (ii) Berichte zu Impressionen im Google Displaynetzwerk, (iii) Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen sowie (iv) integrierte Dienste, für die in Google Analytics Daten zu Werbezwecken erfasst werden, wozu auch die Erfassung von Daten mithilfe von Cookies für Anzeigenvorgaben und über Kennungen gehört. Dabei werden in Google Analytics neben den Daten, die bei der Standardimplementierung von Google Analytics erfasst werden, weitere Daten über Google-Cookies für Anzeigenvorgaben und Kennungen zu Zugriffen erfasst.

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Wir nutzen diese Informationen, die wir über die Werbefunktionen von Google Analytics erhalten zur Verbesserung unserer Webangebote, für zielgerichtete Werbung und der Analyse der Wirkung und Effizienz dieser Werbung. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Neben der Verarbeitung der oben genannten Daten durch Google übermitteln wir die erhobenen Daten zur Verarbeitung an externe Dienstleister (z.B. Plattform-, Hosting-, Support und Analysedienstleister) entsprechend der oben genannten Zwecke (Durchführung und Unterstützung bei der Webanalyse) weiter.

Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in eigener Verantwortung von Google zu Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA übertragen werden, unterliegen diese Übermittlungen den Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO. Die Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukt mit Bezugnahme auf die Standardvertragsklauseln sind hier verfügbar: https://business.safety.google/adsprocessorterms/.

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden, was regelmäßig nach Ablauf von 24 Monaten ab Erhebung der Daten der Fall ist.

II. Allgemeine Information über die Erhebung, Weitergabe und Speicherdauer personenbezogener Daten

In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Zurverfügungstellung eines Zugangs zu unserer Website sowie der Begründung und Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, über ein Kontaktformular oder per Telefon werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Daneben kann ggf. Ihre gesonderte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO herangezogen werden. Ihre Daten verarbeiten wir auch, um unsere rechtlichen Pflichten insbesondere im Bereich des Handels- und Steuerrechts erfüllen zu können. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Diese Interessen können sich beispielsweise ergeben für Werbung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben, die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die Gewährleistung der IT-Sicherheit unseres Unternehmens sowie für Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (z.B. verbundene Unternehmen, Gerichte, Steuerberater, Rechtsanwälte) und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht (z.B. Finanzbehörden) sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (z.B. Banken, Logistikdienstleister, IT-Dienstleister).

Je nachdem, welche Dienste Sie auf unserer Website nutzen oder bei uns anfragen, können Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland übermittelt werden. Sollten wir personenbezogene Daten an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde, andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind oder eine Ausnahme für die Übermittlung nach Art. 49 DSGVO vorliegt.

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die in diesen Datenschutzinformationen genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

Sie müssen uns nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Zurverfügungstellung und Nutzung bestimmter Funktionen unserer Website oder die Begründung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, die Website und bestimmte Funktionen der Website bereitzustellen und einen Vertrag mit Ihnen zu schließen und durchzuführen.

 

III. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website

Besuch unserer Webseite

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die für die Darstellung unserer Website und die Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit technisch notwendig sind. Dies sind die IP-Adresse, die Anfrage Ihres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst. Wir erheben auch Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem Ihres Systems. Wir erfassen weiter, von welcher Website aus der Zugriff unserer Seite erfolgte.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Browser zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Verarbeitung der übrigen Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Stabilität und Sicherheit unserer Systeme. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, basierend auf einer Abwägung unserer oben genannten berechtigten und überwiegenden Interessen.

Wir übermitteln die erhobenen Daten an externe Dienstleister (Hosting-Provider, IT-Dienstleister, Web-Agentur), die uns bei der Datenverarbeitung zu den oben genannten Zwecken unterstützen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Cookies

Bei der Nutzung unserer Website erheben wir unter Umständen Informationen durch den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien („Cookies“). Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Wenn Sie unsere Website später erneut mit demselben Endgerät aufrufen, werden die in Cookies gespeicherten Informationen anschließend entweder an unsere Website oder an eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört, zurückgesandt. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Website, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Wir nutzen Cookies, um unsere Website zu verbessern, Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Website zu speichern und so unsere Website an Ihren individuellen Interessen auszurichten sowie zur Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen.

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Unbedingt erforderliche Cookies
  • Funktionale Cookies
  • Performance Cookies
  • Marketing Cookies
  • Drittanbieter

Unbedingt erforderliche Cookies sind Cookies, ohne die Sie unsere Website nicht wie vorgesehen nutzen oder ohne die wir Ihnen unsere Website nicht zu Verfügung stellen könnten. Dazu gehören z.B. Funktionen wie das Festlegen und Speichern Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Ausfüllen und Speichern von Nutzereingaben sowie Sicherheitsfunktionen. Die Verwendung dieser Cookies erfolgt ohne Ihre Einwilligung. Sie haben aber die Möglichkeit diese Cookies über Ihre Browsereinstellungen zu deaktivieren. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von unbedingt erforderlichen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, basierend auf einer Abwägung unserer berechtigten und überwiegenden Interessen an der technisch reibungslosen Bereitstellung unserer Webseite und der über diese angebotenen Leistungen.

Funktionale Cookies nutzen wir, um von Ihnen angefragte Funktionen oder getätigte Angaben zu speichern und Ihnen darauf basierend eine bessere bzw. individuellere Nutzung unserer Website anzubieten.

Performance Cookies nutzen wir, um zu verstehen, wie die Besucher unsere Website nutzen, insbesondere welche Bereiche sie besuchen und wie viel Zeit sie auf der Webseite verbringen. Darüber hinaus sammeln wir Informationen und registrieren Fehlermeldungen mit dem Ziel unsere Website zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Performance Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Wir nutzen Marketing Cookies, um Ihnen personalisierte werbliche Inhalte anzeigen zu können und die Wirksamkeit unserer Marketingkampagnen zu messen. Dafür bedienen wir uns der Dienste und Cookies von Drittanbietern. Sie können von diesen Drittanbietern verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites anzuzeigen. Wenn Sie eine andere Website besuchen, wird das Cookie Ihres Browsers von der Webseite erkannt und ausgewählte Anzeigen werden Ihnen auf der Grundlage der in diesem Cookie gespeicherten Informationen angezeigt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Marketing Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Sie haben über Ihren Browser die Möglichkeit sämtliche einmal gesetzten Cookies zu löschen. Darüber hinaus können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Webseiten daran gehindert werden Cookies zu speichern und auszulesen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung in die Nutzung von Cookies, sofern diese nicht unbedingt erforderlich sind, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 

 

Consent Management Platform

Für die zentrale Verwaltung Ihrer Einwilligungen und die damit verbundene Aussteuerung von Cookies verwenden wir eine Consent Management Platform (CMP). Dabei erheben wir Ihre Einwilligung bzw. den Widerruf Ihrer Einwilligung (Cookie-Präferenzen), Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adresse, Browserinformationen) und Nutzungsdaten (z.B. Datum und Uhrzeit des Besuchs).

Wir verwenden die CMP um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. Solange Verarbeitungen auf die sich die Einwilligung bezieht stattfinden, werden die erhobenen Daten zur Erfüllung der Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO gespeichert. Soweit die mitgeteilten Daten der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden diese für die Dauer der Aufbewahrungspflichten von bis zu zehn Jahren gespeichert und dann gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren, § 195 BGB, Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO).

Nutzung unseres Webshops

Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu geben wir gegebenenfalls Ihre Daten an unsere Hausbank sowie an Logistik- und von Ihnen gewählte Zahlungsdienstleister weiter. Zur Weitergabe dieser personenbezogenen Daten sind wir gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO berechtigt. Unsere Dienstleister dürfen Ihre Daten nur für den Zweck verarbeiten oder nutzen, zu dessen Erfüllung sie ihnen erforderlichenfalls übermittelt wurden. Die Daten sind für Sie jederzeit zugänglich. Soweit Daten an externe Dienstleister weitergegeben werden, haben wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt, dass die Vorschriften des Datenschutzes beachtet werden.

Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten werden nach Abwicklung des Vertrages für die Dauer der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten von zehn Jahren gespeichert und dann gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Erfüllung der gesetzlichen Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.

Sie sind nicht verpflichtet, die vorgenannten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die mitgeteilten Daten sind für einen Vertragsabschluss erforderlich. Ohne die Bereitstellung der Daten kann ggf. die Kommunikation, ein Vertragsabschluss oder eine Vertragsabwicklung nicht erfolgen.

 

IV. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung innerhalb und außerhalb unserer Webseite

Kontaktaufnahme und Kommunikation

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten als Kunde, Geschäftspartner, Interessent oder Lieferant, wenn Sie uns diese von sich aus per E-Mail, über ein Kontaktformular auf unserer Website, per Post oder per Telefon zur Verfügung stellen. Dann erfassen wir diejenigen Informationen, die im Rahmen der Kontaktaufnahme und/oder Zusammenarbeit zustande kommen. Hierzu zählen insbesondere Namen und übermittelte Kontaktdaten, Datum und Anlass der Kontaktaufnahme.

Die von Ihnen erfassten personenbezogenen Daten werden zu dem Zweck verwendet, Ihnen die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen und mit Ihnen zu korrespondieren (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO), zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder auf Basis berechtigter Interessen von uns oder von Dritten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO), die in dieser Datenschutzerklärung beschrieben sind.

Sie sind nicht verpflichtet, die vorgenannten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die mitgeteilten Daten können für einen Vertragsabschluss erforderlich sein. Ohne die Bereitstellung der Daten kann ggf. die Kommunikation, ein Vertragsabschluss oder eine Vertragsabwicklung nicht erfolgen.

Eine Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen oder einer vertraglichen Vereinbarung an öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, an externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer und an weitere externe Stellen, soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Soweit die mitgeteilten Daten der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden diese für die Dauer der Aufbewahrungspflichten von zehn Jahren gespeichert und dann gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

 

V. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

 

VI. Ihre Rechte

Sie haben das Recht gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Sie können gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Sie haben das Recht gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Sie haben das Recht gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Sie haben zudem das Recht gemäß Art. 77 DSGVO, sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.